Die Caergwrle-Schale, die vor fast zwei Jahrhunderten in Wales ausgegraben wurde, ist ein bemerkenswertes Artefakt aus der mittleren Bronzezeit (ca. 1500–1000 v. Chr.). Dieses mit Gold verzierte Gefäß aus Stein und Zinn bietet einen einzigartigen Einblick in die maritime Welt des alten Großbritannien. Seine Entdeckung unterstreicht die überraschend hochentwickelte nautische Kultur, die vor Tausenden von Jahren existierte.
Ein Gefäß aus Stein, Zinn und Gold
Die etwa 7,2 Zoll lange und 3,1 Zoll tiefe Schale wurde aus Schiefer und Zinn aus Südwestengland gefertigt, wobei das Gold wahrscheinlich aus Irland oder Wales stammte. Obwohl nur noch die Hälfte des ursprünglichen Artefakts erhalten ist, verraten seine komplizierten Details ein klares maritimes Thema. Das Innere ist schlicht, aber die Außenseite und der Rand sind aufwendig mit mit Goldfolie überzogenem Zinn in verschiedenen geometrischen Formen verziert.
Entschlüsselung der Schiffsbilder
Das Museum Wales, in dem sich das Artefakt befindet, interpretiert die Gestaltung der Schale als einen direkten Bezug zur Seefahrt. Es wird angenommen, dass die Zick-Zack-Muster um die Basis Wellen darstellen, während die langen dreieckigen Formen als Ruder angesehen werden, die ein Schiff antreiben. Am auffälligsten sind die markanten augenähnlichen Symbole, die auf eine Schutzfunktion für Seeleute schließen lassen. Die kreisförmigen Formen werden als Schilde der heldenhaften Reisenden des Bootes vorgeschlagen.
Es gibt jedoch alternative Interpretationen. Nautische Archäologen schlugen in einer Studie aus dem Jahr 1980 vor, dass die kreisförmigen Muster eine größere Ähnlichkeit mit der Sonnensymbolik der Bronzezeit aufweisen, ähnlich der berühmten Himmelsscheibe von Nebra, die möglicherweise auch ein Boot darstellt. Die Zick-Zack-Linien und nicht die Wellen könnten den Holzrahmen des Schiffs darstellen, der durch die gespannten Tierhäute, die für seinen Bau verwendet wurden, durchscheint.
Eine Votivgabe an die Meeresgötter?
Die Caergwrle Bowl wurde in einem sumpfigen Feld in der Nähe des Flusses Alun entdeckt, der in Richtung Irische See fließt. Dieser Standort legt nahe, dass die Schale als Darstellung eines Bootes geschaffen wurde, möglicherweise als symbolische Opfergabe an die Götter. Viele Sonnenartefakte aus der Bronzezeit wurden als Votivgaben in Mooren gefunden. Möglicherweise war die Schale als Gebet für eine sichere Seereise gedacht.
Die Bedeutung der Caergwrle Bowl geht über ihren künstlerischen Wert hinaus. Es zeigt, dass Seereisen für die Gesellschaften der Bronzezeit in Großbritannien wichtig waren. Möglicherweise diente die Schale als heiliger Gegenstand, der die Welt der Seeleute mit den Göttern verband und ihnen eine sichere Durchfahrt ermöglichte. Seine Entdeckung bleibt ein Zeugnis der maritimen Kultur des alten Großbritanniens, das in einem Miniaturschiff aus Stein, Zinn und Gold aufbewahrt wird
































